
Worüber sollte entschieden werden? / Was war das Problem?
Im Sommer 2009 war ein Großteil der Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen unzufrieden mit dem damaligen Schulsystem. Dazu gehörten auch wir. Wir waren z.B. gegen die Kopfnoten, fanden, dass die Umstellung des Abiturs von neun auf acht Jahre nicht gut umgesetzt wurde und hielten das dreigliedrige Schulsystem für ungerecht. Deswegen entschieden wir uns dafür, am Bildungsstreik teilzunehmen.
Wer war an der Entscheidung beteiligt?
Die Entscheidung zu streiken, trafen wir alleine. Die Entscheidungen, die das Schulsystem betrafen, wurden vom Landtag getroffen. Nach unserer Meinung wurden wir allerdings nicht gefragt – und wählen durften wir auch nicht.
Wie bist du / seid ihr zu der Entscheidung gekommen?
Da wir als Schülerinnen und Schüler von der Ungerechtigkeit im Schulsystem selber betroffen waren, diskutierten wir untereinander über die Schulpolitik. Außerdem sprachen wir in Treffen mit unseren Lehrerinnen und Lehrern über unsere Forderungen. Viele von ihnen konnten allerdings nicht verstehen, wieso wir streiken wollten. Trotzdem entschieden wir uns dafür.
Wie ging es nach der Entscheidung weiter?
Nach einem erfolgreichen Streik passierte einige Zeit lang nichts. Allerdings wurden nach den Landtagswahlen 2010 die Kopfnoten abgeschafft. Außerdem konnten die Schulen nach Wunsch zurück zum neunjährigen Abitur gehen und das dreigliedrige Schulsystem wurde um die Sekundarschule erweitert.