
Worüber sollte entschieden werden? / Was war das Problem?
Damals war ich als Schulsprecherin sehr aktiv. Wir diskutierten innerhalb der Schulgemeinde besonders viel über eine Reform der Schulordnung.
Wer war an der Entscheidung beteiligt?
Beteiligt war quasi die ganze Schulgemeinde. Es wurde heftig in den LehrerInnenkonferenzen diskutiert, im Schulelternbeirat, dem Schülerrat und in allen Klassen. Das Thema war sehr polarisierend, weil der Arbeitskreis eine Vorlage entwickelte, die überhaupt nicht unseren Vorstellungen als Schüler_innen entsprach.
Wie bist du / seid ihr zu der Entscheidung gekommen?
Eine Arbeitsgruppe aus Lehrer/innen entwickelte eine neue Schulordnung. Wir Schülervertreter/innen diskutierten heftig mit, aber unsere Vorschläge wurden nicht ernstgenommen. Schließlich stellte sich der ganze Schülerrat hinter uns und lehnte das neue Konzept ab. Unser Schulleiter wollte, dass wir ein eigenes Konzept entwickeln, damit wir uns damit wohlfühlen. So konnten wir beide Ideen erfolgreich zusammenführen!
Wie ging es nach der Entscheidung weiter?
In der Schulelternbeiratssitzung stellten wir beide Vorschläge vor; gemeinsam mit den Eltern schafften wir es, die Konzepte so zusammenzuführen, dass alle – Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern – damit zufrieden sind. Das war für uns ein ganz besonderes Erfolgserlebnis, weil wir einen Kompromiss finden konnten, der allen gefiel!