
Worüber sollte entschieden werden? / Was war das Problem?
Der historische Lernort "Villa ten Hompel" in Münster: "Demokratiedschungel" und NS-Geschichte als Anstoß zur Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und unserem persönlichen Demokratieverständnis
Wer war an der Entscheidung beteiligt?
Ben, Geers, Paul und Max und die Teamer der Villa ten Hompel in Münster, die uns durch den "Demokratiedschungel" begleitet haben
Wie bist du / seid ihr zu der Entscheidung gekommen?
Im Geschichichtsunterricht behandeln wir derzeit die Geschichte des Nationalsozialismus'. In diesem Zusammenhang haben wir von der Schule aus auch eine Exkursion zur "Villa ten Hompel" in Münster gemacht, einer Villa aus den 1920er Jahren, die während des Nationalsozialismus ein Verwaltungsgebäude der Polizei war. Dort haben wir am Projekt "Demokratiedschungel" teilgenommen, bei dem es einerseits um die Verstrickung der Polizei in die NS-Verbrechen geht, andererseits aber auch darum, sich das eigene Verständnis von Demokratie bewusst zu machen und sich dem "Dschungel" von Vorstellungen über Demokratie zu stellen. Daher haben wir unsere Exkursion als Thema gewählt.
Wie ging es nach der Entscheidung weiter?
Durch die bewusste Auseinandersetzung mit all dem, was wir konkret mit Demokratie verbinden, konnten wir uns im "Demokratiedschungel" ganz gut orientieren. Die Geschehnisse und Verbrechen des Nationalsozialismus und vor allem die schrecklichen Missachtungen aller demokratischen Werte, mit denen wir wie selbstverständlich aufwachsen, hat uns den Wert unserer Demokratie ganz deutlich gemacht.